How it works? An IP address gets added to the SPAMDNSBL.NET DB when it sends email to a spamtrap
If the IP you are checking is not in our database, but you are receiving bounce messages saying it is, then it is
probable the IP has been removed from our database but DNS servers around the internet have not yet updated. In this
case, wait 1-2 hours and the blocking should clear by itself.
There is nothing we can do to remove the IP from any DNS server around the net! Just wait, please!
This lookup tool is for manual (non-automated) lookups only. Any perceived use of automated tools to access this system
will result in firewalling or other countermeasures.
Need help? Please contact us!
Apple hat mit iOS 18.7.2 und iPadOS 18.7.2 nun Sicherheitsupdates für die älteren Versionen publiziert. Offenbar werden nicht alle Lücken aus iOS 26.1 gestopft.
Warum es so schwierig ist, einen Impfstoff gegen Erkältungen zu entwickelnEs gibt vorrangig zwei Herausforderungen bei der Entwicklung eines Impfstoffes gegen Erkältungen. Trotzdem gibt die Wissenschaft nicht auf.
FT: Deutsche Bank sucht Ausweg aus dem Risiko der KI-FinanzierungDie Deutsche Bank hat große Kredite für den Bau von KI-Rechenzentren vergeben. Das bedeutet geballtes Risiko für die Bank. Es gibt Auswege, aber die kosten.
Mozilla entlastet Developer: any-llm stellt eine zentrale API für viele LLMs im Hintergrund auf. Ein mandantenfähiges Gateway verwaltet Budgets und Keys.
iOS: Alternative App-Marktplätze jetzt in 29 LändernApple verliert in immer mehr Ländern sein App-Store-Monopol. Die Liste ist bald bei 30 Regionen angekommen.
Fast 300.000 km: Mit Abstand umfangreichste Karte der Römerstraßen onlineDas Straßennetz des antiken Roms wird seit Jahrhunderten erforscht und trotzdem ist es nur unzureichend kartiert. Das soll die bislang größte Karte ändern.
Cisco: Teils kritische Sicherheitslücken in mehreren ProduktenCisco hat Sicherheitsmitteilungen zu Lücken in mehreren Produkten veröffentlicht. Admins sollten die Updates zügig anwenden.
Schweizer Regierung rudert zurück: E-Gesundheitsdossier statt E-PatientendossierDie Schweizer Regierung plant, das elektronische Patientendossier zum elektronischen Gesundheitsdossier umzubauen. Mit einigen erheblichen Veränderungen.